Sonnenschutz bei Kindern
- Bernhard Hofer
- 02.08.2024
- Gesundheit & Fitness
Sonnenschutz bei Kindern ist sehr wichtig, da ihre Haut besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlen ist und sie ein höheres Risiko haben, Sonnenbrand und langfristige Schäden durch übermäßige Sonneneinstrahlung zu entwickeln. Dieser Artikel entstand in Kooperation mit unserem Partner HELIOCARE.
Denken Sie daran, dass Kinder besonders anfällig für Sonnenbrand sind und dass jeder Sonnenbrand das Risiko von Hautkrebs im späteren Leben erhöhen kann. Studien zeigen, dass bereits drei schwere Sonnenbrände während der Kindheit ausreichen, um das Hautkrebsrisiko im späteren Erwachsenenalter um das Drei- bis Fünffache zu erhöhen. (Sonnenbrände im pädiatrischen Alter sind ein hoher Risikofaktor für die Entwicklung von aktinischer Keratose / hellem Hautkrebs (2012_Traianou_British Journal of Dermatology).
Wenn Sie in der Sonne sind, sollten Sie immer darauf achten, dass Ihr Kind gut geschützt ist - ganz besonders auf dem Tennisplatz. Während Erwachsene oftmals bemerken, dass sich ein Sonnenbrand ankündigt und noch handeln können, äußern Kinder in der Regel erst dann ihr Unwohlsein, wenn bereits Schäden eingetreten sind. Daher ist ein ausreichender Sonnenschutz für Kinder von ganz besonderer Bedeutung.
Was raten Dermatolog:innen für welche Altersgruppe an Sonnenschutz?
Hautärztinnen und Hautärzte empfehlen für jede Altersgruppe einen Sonnenschutz, der auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen:
- Säuglinge und Kleinkinder: Säuglinge und Kleinkinder unter sechs Monaten sollten nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Sie sollten sich im Schatten aufhalten und bekleidet sein. Wählen Sie sonnendichte T-Shirts, Hemden, eine breitkrempige Kopfbedeckung, Hosen und Schuhe! Für ältere Kinder sollte ein Sonnenschutzmittel mit hohem Schutzfaktor (mindestens SPF 50) verwendet werden. Bekleiden Sie die Kleinen mit leichter, weiter Kleidung und einem Hut mit breiter Krempe. Mehr als Arme und Beine sollten nicht der Sonne ausgesetzt werden.
- Kinder: Kinder im Schulalter sollten weiterhin einen hohen Schutzfaktor von mindestens SPF 50 verwenden und ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Sie sollten auch Hüte, Sonnenbrillen und Kleidung mit UV-Schutz tragen, wenn sie im Freien spielen.
- Teenager und junge Erwachsene: Teenager und junge Erwachsene sollten einen Sonnenschutz mit mindestens SPF 30 oder höher verwenden, um ihre Haut vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen. Es ist auch wichtig, den Schutzfaktor alle 2 Stunden oder nach dem Schwimmen oder Schwitzen zu erneuern.
Unabhängig von Alter und Hauttyp sollten alle Menschen ihren Sonnenschutz auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.
Wieviel verträgt ein Kind an Sonne?
Die Menge an Sonnenlicht, die ein Kind verträgt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Hauttyps, des Alters, des Zeitpunkts des Tages, der Höhe über dem Meeresspiegel und der geografischen Breite. Im Allgemeinen sollten Kinder in der Sonne vorsichtig sein und sich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Hier sind einige Empfehlungen für die Sonnenexposition bei Kindern:
- Säuglinge sollten idealerweise direkter Sonneneinstrahlung vollständig ausgesetzt werden, insbesondere zwischen 10:00 und 16:00 Uhr. Sie sollten sich im Schatten aufhalten und bekleidet sein, um ihre Haut zu schützen.
- Kleinkinder sollten so wenig Zeit wie möglich in direktem Sonnenlicht verbringen. Wenn sie draußen sind, sollten sie Hüte und bekleidete Kleidung tragen, um ihre Haut zu schützen. Sie sollten auch Sonnencreme mit einem hohen Schutzfaktor verwenden.
- Kinder und Teenager sollten ihre Haut vor der Sonne schützen, indem sie Hüte, Sonnenbrillen und bekleidete Kleidung tragen. Sie sollten auch Sonnencreme mit einem hohen Schutzfaktor verwenden und den Sonnenschutz alle zwei Stunden oder nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneuern.
- Erwachsene sollten auch Hüte, Sonnenbrillen und Kleidung tragen und ihre Haut mit Sonnencreme schützen. Sie sollten auch darauf achten, die Sonne zu vermeiden oder sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, insbesondere zwischen 10:00 und 16:00 Uhr.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass UV-Strahlen auch bei bewölktem Himmel durchdringen können, so dass Kinder auch an bewölkten Tagen einen Sonnenschutz tragen sollten.
Meist wissen die Kinder sehr genau, welches Sonnenschutzmittel sie mögen und welches nicht (bspw. weil es sich unangenehm anfühlt, weil es klebt, riecht o.ä.). Gehen Sie wenn möglich auf die Präferenzen Ihres Kindes ein, nur wenn ein Kind sich gerne eincremt, wird es sich regelmäßig eincremen (lassen).
Für Kinder eigenen sich besonders Cremes und Lotionen, da diese die Haut weniger austrocknen als Gels. Am besten sollten die Produkte dermatologisch getestet sein, da einige Emulgatoren sowie Duft- und Konservierungsstoffe in Verbindung mit Sonnenlicht Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen können.
Warum ist es wichtig, die Haut zusätzlich von innen gegen UV-Strahlen zu unterstützen?
- Die Sonnencreme wird häufig erst vor Ort in der Sonne aufgetragen, das ist oft nicht ausreichend für die Eigenschutzzeit der Haut.
- Nicht immer wird die Sonnencreme gleichmäßig aufgetragen. Oft werden einige Stellen übersehen und somit bleiben ungeschützte Bereiche bestehen.
- Die aufgetragene Produktmenge ist häufig viel geringer als sie sein sollte. Im Durchschnitt werden nur 0,5 mg/cm² aufgetragen, es sollten aber 2 mg/cm² sein um den angegebenen Lichtschutzfaktur zur erreichen.
- Die Sonnencreme wird durch Schweiß, Wasser, Kontakt mit Kleidung oder Handtüchern verringert.
- Meistens wird der Sonnenschutz nicht häufig genug aufgetragen. Im Idealfall sollte alle 2 bis 3 Stunden nachgecremt werden.
Wir als Trainer vertrauen auf die Produkte von HELIOCARE und verwenden diese vor allem an längeren Tagen am Platz mehrmals. Gerne stehen wir für weitere Informationen zur Verfügung und haben immer Produktproben am Platz mit dabei, sollten Sie es einmal nicht mehr geschafft haben, die Kinder vor dem Training einzucremen.